Neubau einer exklusiven Eigentumswohnungsanlage mit 12 zwei bis vier Zimmer Wohnungen von 55 - 137 m² in der Großen Hardewiek / Ecke Segelckestraße
Die Frischwasserversorgung erfolgt über den örtlichen Netzanbieter. Für die Trinkwassereinspeisung ist ein vorgeschalteter rückspülbarer Wasserfilter vorgesehen. Warmwasserbereitung erfolgt über Wohnungsstationen.
Die dezentralen Wohnungsstationen ermöglichen ein Drei-Leiter-System (Heizungsvor- und Rücklauf und Kaltwasser), wo Warmwasser und Zirkulationsleitung eingespart werden. An einem zentralen Ort stehen Heizkessel oder Fernwärmeübergabestation zusammen mit einem zwischengeschalteten Pufferspeicher, der Spitzenlasten ausgleicht. über einen Heizstrang fließt das Heizwasser in die dezentrale Wohnungsstation, der Heizzentrale für Warmwasser und Heizung für jede einzelne Wohnung. Sie besteht aus einem Edelstahl-Plattenwärmetauscher zur Trinkwassererwärmung mit entsprechenden Anschlüssen und Abgängen sowie integrierten Wartungsarmaturen. Das kompakte Gerät versorgt die Wohnung mit Wärme, regelt den Wärmebedarf und erzeugt Warmwasser über den Wärmetauscher.
Durch die kurzen Rohrwege zwischen Station und Zapfstelle sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen notwendig. Die Leitungen erhalten Absperr- bzw. Unterputzverteile zur wohnungsweisen Absperrung.
Die Anordnung erfolgt in den Installationsschächten hinter Revisionsklappen. Die Verbrauchserfassung erfolgt mittels Kalt- und Warmwasserzähler je Wohnung. Die Zähler werden in den Installationsschächten hinter Revisionsklappen angeordnet sowie in den Abstellräumen sichtbar auf Putz. Die Steige- und Verteilleitungen im Kellergeschoss werden in Kunststoff (z.B. Rehau nach gültiger Trinkwasserverordnung) ausgeführt; ebenso die Anschlussleitungen in den Wohnungen.
Ein Blockheizkraftwerk ist eine dezentrale, mit einer Verbrennungsmaschine angetriebene Anlage, die Strom erzeugt und die entstehende Abwärme nutzt. Beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks fallen Strom und Wärme gleichzeitig, d. h. gekoppelt an. Es kommt ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Verbindung mit einer Gas-Brennwertheizung für Lastspitzen zum Einsatz. Normalen Verbrauch unterstellt, erzeugt das BHKW ca. 70 % des Stroms und ca. 80 % der Wärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.
Gasbefeuertes Kompakt-Brennwert-Blockheizkraftwerk Senertec o. Neo Tower oder glw. Größe des >BHKW’s richtet sich nach den Erfordernissen der Wärmeschutzberechnung. Als anschlussfertiges Kompaktmodul für den Betrieb mit Erdgas der Gruppen H und L und Flüssiggas der Kategorie II, Klärgas und Biogas.
Gas-Brennwertheizgerät für raumluftunabhängigen oder raumluftabhängigen Betrieb mit Erd- und Flüssiggas, mit lnox -Radial Wärmetauscher aus Edelstahl und mit modulierendem MatriX-Zylinderbrenner mit hoher Nutzungsdauer durch Edelstahl-MatriX Gewebe (unempfindlich bei hoher Temperaturbelastung). Lambda Pro Control Verbrennungsregelung für alle Gasarten. Mit Kesselanschluss-Stück und mit Regelung für angehobenen Betrieb für einen Heizkreis ohne Mischer mit hydraulischer Weiche und externer Heizkreispumpe (Weiche und Heizkreispumpe in eigener Position).
Gas-Brennwertheizgerät Vitodens 200-W B2HA HC1B 80kW+ Nenn-Wärmeleistung TV/TR= 50/30 °C:
20 - 80 kW Zulässiger Betriebsdruck: 4 bar. Hersteller: VIESSMANN, Gas-Brennwertheizgerät Vitodens 200-W Typ B2HA mit Vitotronic 100 Typ HC1B, o. glw.
Sämtliche beheizten Räume erhalten eine über die zentrale Brennwerttherme beschickte Fußbodenheizung im Estrich mit elektrischer Einzelraumsteuerung über in den Räumen befindliche Thermostate ohne Zeitsteuerung. Heizkreisverteiler in den jeweiligen HWR oder Fluren der Einheiten. Lieferung der gesamten Heizungsanlage inkl. erforderlicher Rohranlage in betriebsfertigem Zustand. Jede Wohnungseinheit erhält einen entsprechenden Wärmemengenzähler.
Im 1. OG werden 2 statische Heizkörper in den Abstellräumen eingesetzt.
Die Bäder erhalten Badheizkörper gem. Gestaltungslinie.
Wohnungsweise werden beide Heizkörper mit Pumpe und Regelventil auf die notwendige Temperatur herunter gemischt.
Auslegung der Heizung nach Heizlastberechnung. Die statischen Heizkörper erhalten voreinstellbare Thermostatventile, die Anschlüsse erfolgen aus der Wand. Dämmung der Heizungsleitungen zu den Fußbodenheizungsverteilern gemäß EnEV-2016.
Die Verbrauchserfassung erfolgt wohnungsweise mit Wärmemengenzählern. Die Lieferung der Wärmemengenzähler erfolgt durch den Abrechnungsdienst auf Leasingbasis.
Die nachfolgenden Leistungsbeschreibungen sind Mindestforderungen des Vertragswerkes, die unbedingt zu erfüllen sind. Des Weiteren gelten die Planungen der Haustechnikgewerke.
In jeder Wohnung wird eine sternförmige Multimediaverkabelung ausgeführt. Das Telefon- und Datenleitungsnetz wird als strukturierte Verkabelung (CAT 7) ausgeführt. Aktive Netzwerkkomponenten nebst Endgeräten sind in der Planung und Ausführung nicht enthalten.
Aufgrund der Leitungswege wird ein Daten/Medienverteiler in den Geschossen/Wohnungen angeordnet. Zusätzlich wird je Wohnung ein Leerrohr (Speed Pipes) für ein zukünftiges Glasfaserkabel als Option verlegt.